Herausgegriffen
Der Regierungsrat hat die kantonale Klimaschutzstrategie «Netto-Null 2037» verabschiedet. Die Strategie zeigt auf, wie Basel-Stadt im Kantonsgebiet bis 2037 klimaneutral werden will.
Ob beim Spielen, Strampeln oder auf einer Stadttour: An der Mobilitätswoche Basel können Gross und Klein nachhaltige Mobilitätsformen entdecken und gleich selbst ausprobieren.
Mit der neuen «Klimastrategie Landwirtschaft und Ernährung 2050» unterstützt der Bund Massnahmen zur Anpassung der Land- und Ernährungswirtschaft an den Klimawandel und zur Reduktion von Treibhausgasen.
Die Elektrifizierung des Verkehrs spielt eine wichtige Rolle auf dem Weg zur energieeffizienten und klimaneutralen Mobilität.
Die Klimastrategie für Basel-Stadt wird gerade unter Mitwirkung verschiedener Akteurinnen und Akteure erarbeitet.
Das Schulhaus soll hinsichtlich CO2-Bilanz bei der Erstellung und im Betrieb Vorbildcharakter haben.
Der Regierungsrat beantragt als nächsten Baustein gemäss Stadtklimakonzept beim Grossen Rat 9.4 Millionen Franken für den Hitzeschutz in der Stadt.
Der Kanton lanciert die «Summeregge» in drei ausgewählten Begegnungszonen.
Die Schweiz soll bis zum Jahr 2050 klimaneutral werden. Um dieses Ziel zu erreichen, plant der Bund Massnahmen: Der Ersatz von Öl-, Gas- und Elektroheizungen mit klimaschonenden Heizungen soll mit zwei Milliarden Franken unterstützt werden.
Der Regierungsrat fördern die nachhaltige Mobilität im Kanton noch stärker und trägt so zur Erreichung der ambitionierten Klimaziele von Basel-Stadt bei.
Die Nordwestschweizer Regierungskonferenz (NWRK) hat die Leitsätzen in den Bereichen nachhaltiges Bauen und nachhaltige öffentliche Beschaffung erarbeitet.
Die Klimagerechtigkeitsinitiative und der Gegenvorschlag wurden angenommen. Bei der Stichfrage haben sich die Stimmberechtigten für den Gegenvorschlag ausgesprochen.
An der 27. Klimakonferenz (COP27) in Sharm el-Sheik wurde ein neuer Fonds für Klimaschäden der verletzlichsten Länder beschlossen.
Am 8.9.2022 trafen sich im Basler Rathaus 60 junge Erwachsene zu einem Runden Tisch, um sich über die aktuellen Entwicklungen in Sachen Klima auszutauschen.
Der Bundesrat begrüsst die Vorlage, welche das Ziel von Netto-Null Treibhausgasemissionen bis 2050 verfolgt und Etappenziele vorgibt.
Anlässlich des Städtetags 2022 in Basel unter dem Motto «Klimafreundliche Städte» nahmen über 200 Städtevertreterinnen und Städtevertreter aus allen Landesteilen teil.
Die Spezialkommission Klimaschutz legt 90 Vorschläge für einen ambitionierten kantonalen Klimaschutz vor.
Im Legislaturplan 2021-2025 stehen drei übergeordnete Schwerpunkte im Zentrum: Der Klimaschutz, die Digitalisierung und die Pandemiebewältigung.
Die Nordwestschweizer Regierungskonferenz hat die gemeinsame Klima-Charta verabschiedet und verpflichtet sich zur verstärkten Zusammenarbeit in der Klimapolitik.
Der Klimaschutzbericht bilanziert die CO2-Emissionen im Kanton Basel-Stadt und zeigt auf, mit welchen Massnahmen die Dekarbonisierung weiter vorangetrieben wird.
Der Bundesrat setzt die Verordnung zur verbindlichen Klimaberichterstattung grosser Unternehmen auf 1.1.2024 in Kraft.